Wozu braucht man einen Kunststoffgranulattrockner?

Trockene Kunststoffgranulate für bessere LSAM-Ergebnisse. Vorteile: Energieeffizienz, kürzere Trocknungszeit, niedrige Taupunkte. Optimaler Feuchtigkeitsgehalt für den Erfolg von LSAM.

Die Funktion eines Kunststoffgranulattrockners

Ein Kunststoffgranulattrockner wird verwendet, um Feuchtigkeit zu entziehen, die sich in den Pellets von 3D-Druckmaterialien für den großformatigen 3D-Druck befinden könnte. Feuchtigkeit in thermoplastischen Pellets, die in der Large Scale Additive Manufacturing (LSAM) verwendet werden, kann zu Porosität und schlechter Oberflächenbeschaffenheit führen. Es ist wichtig, diese mit energieeffizienten und vielseitigen Trockenlufttrocknern zu trocknen, um die Trocknungszeit zu verkürzen. Für hochwertige Druckteile sollten die Pellets vor der LSAM-Verwendung einen Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 0,1 % aufweisen.

  1. Thermoplastische Pellets
  2. Large Scale Additive Manufacturing (LSAM)
  3. Feuchtigkeitsgehalt
  4. Trockenlufttrockner
  5. Porosität
  6. Vismec
  7. Nicht hygroskopische Polymere
  8. Trocknungssysteme
  9. Extruder
  10. Trocknungsmethoden

 

Hintergrund:

Thermoplastische Pellets werden in der Regel mit einem bestimmten Feuchtigkeitsgehalt hergestellt, der zwischen 0,1 und 0,5 Gewichtsprozent liegen kann. Feuchtigkeit in thermoplastischen Pellets kann bei der LSAM zu einer Vielzahl von Problemen führen, darunter Porosität, schlechte Oberflächenbeschaffenheit und Dimensionsinstabilität. Daher ist es wichtig, thermoplastische Pellets vor der Verwendung in der LSAM zu trocknen.

Beachten Sie, dass nicht alle Thermoplaste vor der Verarbeitung getrocknet werden müssen. Polymere wie Polypropylen (PP) und Polyethylen hoher Dichte (HDPE). Diese Arten von Polymeren werden in der Regel als „[nicht hygroskopische Polymere]“ bezeichnet.

 

Trocknen Ihrer thermoplastischen Pellets:

CEAD verwendet die Trocknungssysteme von Vismec, einem italienischen Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von Vakuumpumpen und Kompressoren sowie Trocknern für eine Vielzahl von Branchen spezialisiert hat. Die Produkte des Unternehmens sind für ihre Effizienz, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit bekannt.

Es gibt mehrere Methoden zum Trocknen von thermoplastischen Pellets. Bei den von CEAD bereitgestellten Trocknern handelt es sich jedoch um sogenannte Trockenmitteltrockner.

Trockenlufttrockner sind eine Art von Trocknungssystem, das Trockenmittel (z. B. Silikagel) verwendet, um Feuchtigkeit aus Kunststoffgranulat zu entfernen. Hier sind einige der wichtigsten Merkmale und Vorteile von Trockenlufttrocknern:

  1. Funktionsweise: Der Trocknungsprozess beginnt damit, dass die feuchten Pellets einem Strom heißer, trockener Luft ausgesetzt werden. Die Luft strömt durch ein Trockenmittel, das die Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt. Wenn das Trockenmittel mit Feuchtigkeit gesättigt ist, wird es regeneriert, indem ein Strom heißer, trockener Luft darüber geleitet wird. Die feuchte Luft wird dann aus dem System abgesaugt.
  2. Niedriger Taupunkt: Adsorptionstrockner können sehr niedrige Taupunkte erreichen, was bei Anwendungen, bei denen selbst geringe Mengen Feuchtigkeit Probleme verursachen können, von entscheidender Bedeutung sein kann.
  3. Energieeffizienz: Diese Trockner sind in der Regel energieeffizienter als andere Trocknertypen, da sie weniger Energie zum Erwärmen der Luft benötigen. Da sie ein Trockenmittel zur Feuchtigkeitsaufnahme verwenden, benötigen sie außerdem weniger Energie, um die Feuchtigkeit aus den Pellets zu verdampfen.
  4. Vielseitigkeit: Adsorptionstrockner können für eine Vielzahl von Materialien eingesetzt werden, darunter Kunststoffgranulat, Harze und andere hygroskopische Materialien.
  5. Kürzere Trocknungszeit: Im Vergleich zu anderen Trocknungssystemen können Adsorptionstrockner Materialien oft schneller trocknen, was die Produktionseffizienz steigern kann.
  6. Verhindert Defekte: Durch die Entfernung von Feuchtigkeit aus Materialien können Trockenlufttrockner dazu beitragen, Defekte wie Blasen, Hohlräume und Oberflächenfehler in den fertigen Produkten zu verhindern. Insgesamt sind Trockenlufttrockner eine zuverlässige und effektive Methode zur Trocknung von Materialien, insbesondere bei Anwendungen, bei denen niedrige Taupunkte erforderlich sind.

 

Auswirkungen des Feuchtigkeitsgehalts beim Druck:

Der Feuchtigkeitsgehalt von thermoplastischen Pellets kann sich erheblich auf die Qualität der gedruckten Teile auswirken. Wenn Pellets mit hohem Feuchtigkeitsgehalt zum Aufheizen im Zylinder des Extruders verwendet werden, kann die Feuchtigkeit verdunsten, was zu Porosität im gedruckten Teil führt. Dies kann zu einer geringeren Festigkeit, einer schlechteren Oberflächenbeschaffenheit und einer Dimensionsinstabilität führen. Je nach Feuchtigkeitsgehalt der Pellets kann es auch zu gefährlichen Situationen kommen, in denen das Material mit übermäßiger Kraft aus dem Extruder „explodiert“.

 

Optimaler Feuchtigkeitsgehalt:

Der optimale Feuchtigkeitsgehalt für thermoplastische Pellets variiert je nach verwendetem Material und Druckverfahren. Als allgemeine Regel wird jedoch empfohlen, thermoplastische Pellets vor der Verwendung in LFAM auf einen Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 0,1 Gew.-% zu trocknen.

 

Schlussfolgerung:

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Trocknung von thermoplastischen Pellets entscheidend ist, um hochwertige Teile in der LFAM zu gewährleisten. Der Feuchtigkeitsgehalt der Pellets kann einen erheblichen Einfluss auf die Qualität des gedruckten Teils haben. Daher wird empfohlen, die Pellets vor der Verwendung auf einen Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 0,1 Gew.-% zu trocknen. Es gibt mehrere Methoden zum Trocknen von thermoplastischen Pellets, darunter die Trocknung mit Trockenmittel, die Vakuumtrocknung und die Heißlufttrocknung. Die optimale Trocknungsmethode hängt vom verwendeten Material und Druckverfahren ab. Die ordnungsgemäße Trocknung von thermoplastischen Pellets ist für eine erfolgreiche LFAM und zur Ausschöpfung des vollen Potenzials dieser schnell wachsenden Technologie unerlässlich.