Der robotergestützte 3D-Druck von CEAD bietet Möglichkeiten für Ihre Projekte und setzt Ihre digitalen Konzepte mit unvergleichlicher Flexibilität und Genauigkeit in die Realität um.
Wenn Sie eine CEAD-Lösung für den robotergestützten 3D-Druck verwenden, können Sie frei entscheiden, wo Sie das System einsetzen möchten. Ihre Produktformen werden mit der Bewegungsfreiheit des Roboters und unseres Pellet-Extruders erstellt, der digital gerenderte Ideen in die Realität umsetzt.
Wir sind fest davon überzeugt, dass die Anwendungsmöglichkeiten unseres 3D-Druckers endlos sind, und sehen potenzielle Vorteile für Kunden, die in verschiedenen Märkten tätig sind. 3D-Druckanwendungen können in drei Hauptkategorien unterteilt werden:
- Formanwendungen
- Endanwendungen
- Strukturelle Anwendungen
3D-gedruckte Formanwendungen
3D-Druckformen können eine sehr vorteilhafte Anwendung sein, wenn es darum geht, Vorlaufzeiten, Gewicht, Ausschussmaterial und Kosten zu reduzieren. Der Vorteil des betriebsinternen 3D-Drucks kann zu kürzeren Vorlaufzeiten im Vergleich zur ausgelagerten Formenproduktion oder zur Abhängigkeit von Aluminium führen. Der 3D-Druck einer Form führt zu einer Gewichtsreduzierung.
Während Aluminium in der Regel eine Dichte von 2,7 g/cm³ aufweist, variiert die Dichte von Verbundwerkstoffen zwischen 1,2 g/cm³ und 2,0 g/cm³. Abgesehen von der unterschiedlichen Dichte sind die meisten großformatigen 3D-gedruckten Formen keine massiven Objekte. Die Formen sind hohl und können mit gedruckten Rippen versehen werden, um die Form bei Bedarf zu versteifen. Das Ergebnis sind leichte Formen, die sich leichter bewegen lassen.
Durch die Aufnahme der Eigenproduktion wird die Vorlaufzeit verkürzt. Durch den Einsatz eines 3D-Roboter-Drucksystems kann Ihr Unternehmen das Outsourcing reduzieren und mit der Eigenproduktion von Formen beginnen. Während die Herstellung einer Aluminiumform derzeit Wochen bis Monate dauern kann, kann der Druck einer Form im eigenen Haus innerhalb einer Woche erfolgen.
3D-gedruckte Endteil-Anwendungen
Die Bewegungsfreiheit der robotergestützten 3D-Druckerlösung von CEAD wird durch den Einsatz der 6-Achsen-Technologie erreicht. Die Möglichkeit, in der Form des Endprodukts zu drucken, kann den Materialabfall reduzieren. Durch die Erweiterung des 3D-Druckersystems um eine Fräse kann ein reibungsloser Betrieb mit einer Präzision von 0,1 mm erreicht werden. Diese Fähigkeit ermöglicht es, schöne Ästhetik und natürliche Formen zu schaffen, um futuristische Möbel, komplexe Rohrformen, Kunstobjekte oder große Dichtungen herzustellen.
Strukturelle Anwendungen
Durch die Verwendung von Glas- und Kohlenstofffasern kann CEAD mehrere Vorteile erzielen. Einer der Hauptvorteile der Einarbeitung von Fasern wie Kohlenstoff- oder Glasfasern in 3D-Druckmaterialien ist die erhebliche Steigerung der Festigkeit der gedruckten Teile.
Diese Fasern sind von Natur aus fest und steif, was die Polymermatrix verstärkt. Dies führt zu einer höheren Zug-, Druck- und Biegefestigkeit der gedruckten Objekte.
Andererseits erhöhen Fasern auch die Steifigkeit von 3D-gedruckten Teilen. Diese erhöhte Steifigkeit kann besonders bei Anwendungen nützlich sein, bei denen Steifigkeit und Formstabilität von entscheidender Bedeutung sind.
Neben den mechanischen Eigenschaften, die für strukturelle Anwendungen geeignet sind, ist es möglich, Merkmale wie interne Kanäle oder Gitterstrukturen direkt in den Druckprozess zu integrieren. Dadurch werden die Zeit für Nachbearbeitungen und der Materialabfall reduziert.