3D-Druck mit Pellet-Extrudern im Vergleich zu Filament

Während die meisten Desktop-Drucker Filament zum Drucken verwenden, verwenden die meisten industriellen 3D-Drucker Kunststoffpellets, um ihre Druckköpfe zu versorgen.

Bei allen Prozessen der industriellen Fertigung ist Effizienz der Schlüssel und Geschwindigkeit von entscheidender Bedeutung. Der industrielle 3D-Druck hilft Unternehmen, ihre Fertigungsprozesse zu verbessern und zu beschleunigen, indem er die schnelle Erstellung von Prototypen ermöglicht, eine schnelle Anpassung ermöglicht und die Herstellung mehrerer Produkte in einem Produktionslauf ermöglicht.

Industrielle 3D-Druckmaschinen unterscheiden sich jedoch stark von herkömmlichen Desktop-Druckern. Neben dem Format der Maschinen und der Drucke besteht ein wesentlicher Unterschied im verwendeten Druckmaterial.

Während die meisten Desktop-Drucker Filament zum Drucken verwenden, verwenden die meisten industriellen 3D-Drucker Kunststoffpellets, um ihre Druckköpfe zu versorgen. In diesem Artikel beleuchtet Maarten Logtenberg, CTO und Mitbegründer von CEAD, die Vorteile der Verwendung von Pellets im industriellen 3D-Druck.

PELLETS FÜR DEN INDUSTRIELLEN 3D-DRUCK ERKLÄRT

Lassen Sie uns zunächst in die Mechanik des Pelletdrucks eintauchen: Pellets begeben sich auf eine Reise vom Trockner zum Roboterextruder, wo sie sorgfältig geschmolzen werden. Ausgestattet mit mehreren präzisionsgesteuerten Heizzonen schmilzt der Extruder das Pelletmaterial zu einer flüssigen Substanz.

Durch die Steuerung der Temperatur auf das jeweilige Material können wir eine optimale Fließgeschwindigkeit erreichen, die die bestmögliche Schichthaftung sowie verbesserte mechanische Eigenschaften gewährleistet.“

DIE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN 3D-DRUCK MIT PELLETS UND FILAMENT

Bei CEAD sind wir Pellet-Druck-Enthusiasten. Die folgenden Unterschiede zwischen Pellets und Filament für den industriellen 3D-Druck zeigen, warum wir große Fans dieser Extrusionsmethode sind.

1. ERHÖHUNG DER GESCHWINDIGKEIT DES INDUSTRIELLEN 3D-DRUCKS

Prozesse mit hoher Leistung sind für die industrielle Einführung des 3D-Drucks von entscheidender Bedeutung. Durch den Einsatz eines Pellet-Extruders wird die maximale Leistung pro Stunde im Vergleich zu filamentbasierten 3D-Druckern erhöht. Diese Innovation erweist sich als bahnbrechend und macht den 3D-Druck nicht nur realisierbar, sondern auch hocheffizient für großtechnische industrielle Anwendungen.

2. KOSTENEFFIZIENZ DURCH EINEN KÜRZEREN MATERIALPRODUKTIONSPROZESS

Der Pellet-Extruder beschleunigt nicht nur den Druckprozess, sondern ermöglicht auch erhebliche Kosteneinsparungen. Ein grundlegender Unterschied zwischen Filament- und Pelletmaterial besteht in der Herstellung von Filamenten, bei denen Pellets als Basismaterial verwendet werden.

Da Pellets zu Filamenten geschmolzen werden, ist für die Herstellung von Filamenten ein zusätzlicher Schritt erforderlich. Dieser zusätzliche Schritt bedeutet, dass die Herstellung von Filamenten im Vergleich zu Pelletmaterial teurer ist, was Pellet-Extruder zu einer wirtschaftlicheren Wahl macht.

3. BREITES SPEKTRUM AN THERMOPLASTISCHEN MATERIALIEN

Die Roboterextruder von CEAD sind für die Verarbeitung nahezu aller thermoplastischen Materialien ausgelegt. Von Polypropylen bis hin zu High-End-Optionen wie PEEK passt sich der Pellet-Extruder den spezifischen Anforderungen Ihrer Industrieprojekte an. Diese Vielseitigkeit stellt sicher, dass CEAD verschiedene Anwendungen abdecken kann und Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bei der Materialauswahl bietet.

4. VERSTÄRKUNG DURCH FASERN

Ein weiteres Merkmal des 3D-Drucks auf Pelletbasis ist die Möglichkeit, Fasern in die Pellets einzubringen. Diese Fasern spielen eine doppelte Rolle. Erstens minimieren sie Verformungen während des Druckvorgangs und gewährleisten so die strukturelle Integrität des Endprodukts.

Darüber hinaus, und das ist vielleicht noch wichtiger, erhöhen sie die Festigkeit des gedruckten Teils. Diese Fähigkeit öffnet Türen für die Verwendung von thermoplastischen Materialien in High-End-Anwendungen, wie z. B. Autoklav-Werkzeugen.

Die Roboterextruder von CEAD sind mit einem nitrierten Zylinder ausgestattet, der eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen abrasive Materialien bietet. Dadurch können praktisch alle kurzfaserverstärkten thermoplastischen Verbundwerkstoffe verarbeitet werden. Durch die Verarbeitung von Standardmaterialien, biobasierten und hochwertigen Materialien, die mit Holz-, Glas- und Kohlenstofffasern gefüllt sind, sind die Extruder in vielen Branchen einsetzbar.